Am 21. Februar wird Wolfgang Stather gewürdigt, der vor einem Jahr verstorben ist. Wolfgang hat sich nicht nur jahrelang für GewerkschaftGrün engagiert. Er prägte auch die Stadtgesellschaft, die Betriebsratsarbeit in der Region und die Gewerkschaftskultur weit darüber hinaus. Wolfgang fehlt uns sehr. Gemeinsam mit vielen Weggefährt_innen wollen wir uns an ihn und sein Handeln erinnern und dazu lädt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und das Kulturzentrum Karlstorbahnhof ein: 21.02.2019 um 18:30 Uhr, Im Karlstorbahnhof (Saal) in Heidelberg.
Gewerkschaften
Rheinland-Pfalz: Den digitalen Wandel politisch gestalten
GewerkschaftsGrün Rheinland-Pfalz trifft sich am 16.02.2019, um sich mit den Chancen und Risiken zu beschäftigen, die mit der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt einhergehen. Mit dabei sind Alexander Hasselbächer, erster Bevollmächtigter der IG Metall Mainz-Worms, und Beate Müller-Gemmeke, Bundessprecherin von GewerkschaftsGrün und Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte der grünen Bundestagsfraktion. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Landesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen, Frauenlobstraße 59-61, Mainz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
GewerkschaftsGrün Rheinland-Pfalz ist wieder aktiv!
Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Wie kommen wir zu Arbeitszeiten, die zum Leben passen? Wie bekommen wir die Rente zukunftsfest? Wie können wir endlich die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern, aber auch in der Leiharbeit, überwinden? Und wo können Hürden abgebaut werden, um geflüchtete Menschen und langzeitarbeitslose Menschen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Wenn Dich solche Fragen beschäftigen, dann haben wir eine gute Nachricht: GewerkschaftsGrün ist auch in Rheinland-Pfalz wieder aktiv und Du bist eingeladen, mit uns zu diskutieren!
„Fördern und Fordern – das Motiv ist verbrannt“
DGB-Chef Reiner Hoffmann und Grünen-Fraktionsvorsitzender Anton Hofreiter im Interview bei der Frankfurter Rundschau über den Kohleausstieg, Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger_innen und die Fragen, wie grün Deutschlands Gewerkschaften sind und ob Grüne und Gewerkschaften plötzlich ziemlich beste Freunde sind?
EVG-Abschluss: Arbeitszeitverkürzung bleibt auf der tarifpolitischen Agenda
GewerkschaftsGrün gratuliert der EVG zu einem erfolgreichen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Deutschen Bahn. Der Abschluss beinhaltet nach Aussage der EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba „eine Lohnerhöhung von insgesamt 6,1 Prozent in zwei Stufen, einschließlich einem Mehr vom EVG-Wahlmodell“.
Gebäudereinigung: GRÜNE unterstützen Tarifforderung nach Weihnachtsgeld
Weihnachten kommt immer näher, doch von Weihnachtsgeld ist für die Menschen, die tagtäglich Schulen, Labore oder auch Abgeordnetenhausbüros sauber machen, nichts zu sehen. Grund genug, für die Gebäudereiniger_innen und ihrer Gewerkschaft IG BAU in einem bundesweiten Aktionstag für ihre Forderung nach einem tarifvertraglich abgesicherten Weihnachtsgeld zu werben. Solidarisch mit dabei war auch Toni Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Immer mehr Leiharbeit und Fremdvergaben – IG Metall fordert mehr Mitbestimmung
Leiharbeit und Fremdvergaben haben Hochkonjunktur – das zeigen Ergebnisse einer von der IG Metall durchgeführten Befragung. Leiharbeit und Fremdvergaben haben weiter zugenommen. Sie finden in acht von zehn Betrieben statt, und dieser Trend setzt sich fort.
Hartz IV war gestern – wir brauchen eine neue Grundsicherung
„Die Zeit ist über Harz IV hinweggegangen.“ Mit diesen Worten hat der grüne Parteichef Robert Habeck eine Debatte ins Rollen gebracht. Klar ist, wir müssen Hartz IV überwinden und eine neue Form einer armutsfesten Absicherung finden. Denn das System Hartz passt nicht mehr in unsere Zeit. Dieser Position schließt sich GewerkschaftsGrün voll und ganz an.
UNIONIZE – Neue gewerkschaftliche Plattform zur Politik und Praxis in der digitalen Arbeit im Netz
Seit Anfang November ist die Plattform gewerkschaftliche Informationsplattform „unionize“ im Netz. Unionize verbindet politische Inhalte mit praktischen Tipps für Gewerkschaftsmitglieder, Betriebs- und Personalräten in der digitalen Arbeitswelt. Mehr ……
IG BAU zeigt klare Kante gegen Rechts
GewerkschaftsGrün begrüßt die IG BAU-Grundsätze gegen Rechts. Denn die IG BAU übernimmt mit diesem Beschluss gesellschaftliche Verantwortung. Sie setzt sich für Respekt, Vielfalt und für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Beschäftigten ein. Sie stellt sich entschlossen einer Politik der Abschottung, Ausgrenzung und Kriminalisierung von Geflüchteten entgegen und macht deutlich „Rassismus tötet“. Sie bekämpft Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und stellt sich der AfD auf den Straßen und in den Betrieben in den Weg.